Natur.Garten.Land                                        
Büro für Landschaftsplanung und naturnahe Gartengestaltung                           

Naturnahe öffentliche und gewerbliche Grünflächen
für Artenvielfalt und nachhaltige Entwicklung


Das Leitbild Ihrer Kommune oder Ihres Unternehmens umfasst auch die lebenswerte, nachhaltige, zukunftsfähige, vielfältige und attraktive Gestaltung und Entwicklung Ihrer Grünflächen, Außenanlagen und Plätze?

Dann nutzen Sie die Potenziale Ihrer Grünräume und Liegenschaften - vorausschauend, integrativ und kreativ.


Planungs- und Beratungsleistungen
Alle Leistungsphasen der HOAI für Landschaftsplanung und Freianlagen

Das Gestaltungskonzept für Ihre Grünflächen und Außenanlagen ist individuell und unverwechselbar.
Es berücksichtigt die besonderen Nutzungsstrukturen, wie Wegebeziehungen, Besucherlenkung und Aufenthaltsqualität, die Standortbedingungen und die umgebende Architektur, ob modern oder historisch, urban oder dörflich, und gliedert Ihre Freiflächen in harmonische und bedarfsgerechte Teilräume. Bereits in dieser Planungsphase wird nachhaltig und integrativ gedacht und u.a. auch die spätere Pflege berücksichtigt.

Mit der Entwurfs- und Ausführungsplanung wird die abgestimmte Vorplanung durch die Material- und Pflanzenauswahl, Schnitte und Details konkretisiert und als Grundlage für die Umsetzung ausgearbeitet. Die Baubegleitung, insbesondere im Hinblick auf die Besonderheiten naturnaher Bauweisen und die Betreuung des fertigen Objekts, z.B. bei der die Artenvielfalt fördernden Entwicklungspflege biete ich ebenfalls gerne an.

Im gesamten Planungsprozess ist für mich eine enge Abstimmung mit Ihnen als Bauherr/in und mit den späteren Nutzern, Bauausführenden und mit der Pflege der Grünflächen betrauten Menschen wichtig.  

 

Beratung und Workshops

Die praktische Umsetzung der Pflege und Entwicklung naturnah entwickelter Grünflächen erfordert Fachkenntnisse, einen Blick fürs Ganze und fürs Detail und Respekt vor den unterschiedlichen Interessen aller Beteiligten.

Diese Inhalte werden bei Begehungen vor Ort und praktischen Workshops mit Bauhofmitarbeitenden und mit der Grünpflege beauftragten Betrieben vermittelt.
Die Workshops werden individuell auf Ihren Bedarf abgestimmt und geplant.

                                                                                                                                                                nach oben

Projektbeispiele für mehr Artenreichtum im öffentlichen Grün 
Projektbeispiele für Spielräume
finden Sie hier...


Naturnahes Urnengrabfeld, Gemeinde Aßling

Konzept, Entwurfs- und Ausführungsplanung für die Neuanlage einer Naturbestattungsfläche im gemeindlichen Friedhof.
Schaffung von naturnahen und würdevollen Urnengrabfeldern.
Die Funktionen des Friedhofs als öffentlicher Aufenthalts-, Begegnungs- und Ruheort werden durch die Gestaltung mit nachhaltigen und aufeinander abgestimmten Materialien unterstrichen. Die Grünflächen sind vielfältig, bunt und klimafit und somit auch ein Lebensraum für Tiere.


Gewerbegebiet, Gemeinde Babensham

Vortrag und Beratung für Gemeinderäte und Bauwerber zu Ideen und Möglichkeiten naturnaher Gestaltung gewerblicher und öffentlicher Grünflächen und nachhaltigem Umgang mit Regenwasser.

Gewerbegebiet Eingrünungsgürtel, Gemeinde Aßling

Ziele: zukunftsfähige Entwicklung der Gemeinde, Förderung der Artenvielfalt im öffenlichen Grün.
Planungs- und Pflegekonzept: an unterschiedliche Exposition und Bodenverhältnisse angepasste, artenreiche Wiesen- und Saumgesellschaften - "Einbuntung" statt "Eingrünung". Totholz- und Stein-Strukturen werden als Lebensraumelemente integriert.



Öffentliche Grünfläche, München

Attraktive und artenreiche Freiflächengestaltung.
Planungskonzept: Kombination aus Ansaat und Pflanzung von heimischen Stauden und Gehölzen
auf extrem magerem Substrat.
Durch fachgerechte Pflege kann die bunte Vielfalt langfristig erhalten bleiben.


Projektbeispiele für mehr Artenreichtum im gewerblichen Grün

 

Hotel-Vorgarten und Innenhof, Bad Reichenhall

Nach der mit viel Liebe zum Detail durchgeführten Renovierung des familiengeführten Jugendstil-Hotels stellte sich auch für die Außenanlagen die Aufgabe, den architektonischen und historischen Kontext bei der Gestaltung in besonderem Maße zu berücksichtigen. Zugleich soll der Garten zukunftsfähig und lebenswert sein.

Pflanzplanung u.a. mit naturnahen Rosen und Duftstauden, alle Insektenlieblinge und mit ganzjährigen Blühaspekten.
Der Innenhof-Garten, ein ruhiger Rückzugsraum, modern gestaltet mit klaren Linien, nachhaltigen Materialien und durch Solitärgehölze gegliedert. Harmonisch und vielfältig. 

Unternehmenszentrale in München Lehel

Naturnahe Gestaltung der Dachterrasse und Umgestaltung des Innenhofs einer Firmenzentrale.
Ziele: Nachhaltigkeit, attraktive und moderne Gestaltung ausschließlich mit heimischen Wildpflanzen.


                                                                                                                                                                  nach oben