Natur.Garten.Land                                        
Büro für Landschaftsplanung und naturnahe Gartengestaltung                           

Naturgarten - Planung und Beratung für mehr Natur in Ihrem Garten

Schön, dass Sie auf dem Weg zu Ihrem Naturgarten zu mir gefunden haben! 

"Ein bisschen bienenfreundlich" ist Ihnen zu wenig? Dann sind Sie bei Natur.Garten.Land genau richtig. Ich plane und gestalte ausschließlich - und mit Leidenschaft - naturnahe Gärten und Freiräume als lebendige, klimafitte und vielfältige Lebensräume für Menschen, Tiere und Pflanzen.

Sie werden sich wundern, welche Potenziale Ihr Garten zu bieten hat, und wie einfach es mit dem richtigen Konzept und der richtigen Pflege sein kann, Naturgartenräume zu entwickeln.

Bei der naturnahen Umgestaltung oder Neuanlage Ihres Gartens unterstütze ich Sie von der Idee, über die Planung und Gestaltung bis zur Pflege. 
Alle Planungsschritte bis zum Detail-, Pflanz- und Ausführungsplan entstehen in enger Abstimmung zwischen Ihnen als Bauherr/in und mir als Planerin.
Im besten Falle erarbeiten wir das erste Konzept für die Um- oder Neugestaltung Ihres Gartens gemeinsam. Viele Gartenbesitzer/innen können auf Grundlage dieses Konzepts und der im Zuge des gemeinsamen Planens erlangten (Er-)Kenntnisse die weitere Gestaltung selbst in die Hand nehmen, und benötigen nur noch bei technischen Fragen oder bei der standortgerechten Pflanzenauswahl Unterstützung. Auch bei der Bauausführung, ob von Ihnen selber oder durch einen Gartenbau-Fachbetrieb ausgeführt, und bei der weiteren Pflege Ihres Naturgartens begleite ich Sie unterstützend und beratend, z.B. in Form von gemeinsamen Projekttagen, oder durch konkrete Fachinfos zu Fragen rund ums Gärtnern mit der Natur.



Permakulturgarten

Projektbeispiele für Naturgartenplanungen finden Sie hier...






Planungsschritte

Gemeinsam erarbeiten wir ein Gestaltungskonzept, das Ihre Wünsche und die räumlichen Bedingungen Ihres Gartens und seines Umfeldes einbezieht. Unsere gemeinsame Arbeit beginnt mit einem ausgiebigen Rundgang durch Ihren (zukünftigen) Garten. Welche Elemente, Strukturen und Teilräume sollen erhalten oder neu gestaltet werden? Welche besonderen Potentiale für Arten-, Struktur- und Standortvielfalt sind auf dem Grundstück vorhanden? Welche zeitlichen, materiellen und finanziellen Ressourcen wollen und können Sie in die Anlage und die spätere Pflege Ihres Gartens investieren? Auf dieser Grundlage kann die eigentliche Planung beginnen und vielfältige Gartenräume entstehen, an denen Sie dauerhaft Freude haben werden.

Im besten Falle erarbeiten wir das erste Konzept für Ihre Gartenum- oder neugestaltung gemeinsam. Viele Gartenbesitzer/innen können auf Grundlage dieses Konzepts und der im Zuge des gemeinsamen Planens erlangten (Er-)Kenntnisse die weitere Gestaltung selbst in die Hand nehmen, und benötigen nur noch detailliertere Planungen für einzelne Bereiche des Gartens, die z.B. ganz neu gestaltet werden sollen.

Bei der Neuanlage eines Gartens und bei größeren Umgestaltungen kann eine Bestandsaufnahme erforderlich sein, die bei besonderer Topografie auch ein Höhenaufmaß umfassen kann. Auf dieser Grundlage folgt die Vorplanung, die erste Planungsphase, in der ggf. mehrere Konzeptvarianten erarbeitet werden. Darin skizziere ich unter Berücksichtigung aller wichtigen Raum bildenden Aspekte, wie Sichtachsen, Wegebeziehungen, Lichtverhältnisse, Relief usw. die dem jeweiligen Garten eigene, ganz individuelle "Ordnung". Dieses Raumkonzept ist wesentliche Grundlage der weiteren Gartenplanung, und genügt den schon erfahreneren Naturgärtnern oft bereits als Hilfestellung für´s Weitergestalten ihres Gartens.


Konzept strukturreicher Naturgarten

Für die Bereiche, die umgestaltet oder neu angelegt werden sollen, wird als gestalterische Verfeinerung des Konzeptes ein Entwurfsplan erarbeitet. Dieser kann mit Ansichten und Schnitten ergänzt oft bereits direkt umgesetzt werden.
Im Rahmen der Entwurfsplanung wird ggf. auch eine erste Kostenschätzung
erarbeitet, in der die Kosten für Material, Maschinen- und Arbeitsstunden für alle Baubereiche zusammengestellt werden.



Beispiel Konzept/Vorentwurf, Leistungsphase 2

moderner Naturgarten

Sollen die Arbeiten von einem Garten- und Landschaftsbaubetrieb, oder auch von vielen Helfern im Rahmen eines Selbstbauprojektes ausgeführt werden, ist es sinnvoll, eine Detail- und Ausführungsplanung mit genauen Material- und Maßangaben zu erarbeiten. Zur Einholung von mehreren Angeboten wird außerdem ein Leistungsverzeichnis, also eine detaillierte textliche Beschreibung erstellt.

Beispiel Entwurfsplan, Leistungsphase 3



Honorar für die Planungen

Das Honorar für die einzelnen Leistungsphasen wird auf Grundlage der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI 2021 errechnet. Die HOAI ist bei allen darin geregelten Planungsleistungen anzuwenden und regelt auch die Honorare für Gartenplanungen: im Leistungsbild Freianlagen unter Abschnitt 2, §38 bis §40. Im Honorarrechner unter https://www.hoai.de/hoai/rechner/ können Sie sich über die Honorarsummen für einzelne oder mehrere Leistungsphasen kundig machen.

Für die Vorplanung/Konzeptplanung (Planung bis Leistungsphase 2) liegen die Planungskosten bei etwa 600 bis 1000 €, je nach Gartengröße, Bestandsstruktur und Umfang der Gestaltungsmaßnahme. Für eine gemeinsam bei Ihnen vor Ort erarbeitete Konzeptskizze sollten Sie mit Honorarkosten von etwa 250 bis 600 € rechnen. Die Ausarbeitungstiefe ist hier natürlich deutlich geringer als bei einem "richtigen" Vorentwurf.

Bei kleineren Umgestaltungen wird das Planungshonorar nach Stundensatz errechnet. Die Planungskosten orientieren sich aber auch dann an den Honorarsätzen der HOAI.

Bei der Erstberatung sind die ersten 30 Minuten kostenfrei. Darüber hinaus berechne ich mein Honorar für Gartenberatung und Coaching nach Stundensatz.
Hinzu kommen die Anfahrtskosten (0,40 € pro gefahrenem Kilometer und 40 € pro Stunde Fahrtzeit).

Auf die Beratungen folgende Fragen beantworte ich jederzeit gerne, kostenfrei und möglichst schnell, und ich freue mich über Rückmeldungen zur Entwicklung Ihres Gartens.

Die Kosten für eine nachhaltige, integrative und fachlich fundierte Planung zahlen sich bei der Umsetzung mittel- bis langfristig auf jeden Fall aus.

nach oben

Bauausführung

So individuell verschieden jede einzelne Baustelle ist, so vielfältig sind auch die Wünsche und Möglichkeiten bei der Umsetzung.
Familien und Gruppen können oft viele Arbeiten in Eigenleistung, z.B. auch im Rahmen von Selbstbau-Workshops durchführen. 

Naturnahe Gestaltungselemente einfach selber bauen -
mit einer ordentlichen Portion Know-how,
Freude am selber Anpacken,
einer ausreichenden Menge Baumaterial,
einigen Tropfen Schweiß,
und genügend Muße und Zeit.


Trockenmauer, Kräuterspirale, Wildblumenbeet, Wildholzzaun , Blumenwiese oder Wildobsthecke -

Gemeinsame Bauprojekte verbinden, machen Freude und Lust
auf mehr Natur im Garten



Pflege

Bunte Blumenwiesen, Wildpflanzenbeete und andere naturnahe Gartenelemente benötigen die passende Pflege, um Artenreichtum und Lebensraumfunktion zu erhalten.  
Durch eine angepasste Pflege und kleinere Gestaltungsmaßnahmen kann das Potenzial des Gartens für Struktur- und Artenvielfalt entwickelt werden. So lassen sich nicht nur Kosten, Ressourcen und Arbeitskraft, sondern auch die schon vorhanden Lebensraumstrukturen schonen.
Unterstützung bei der naturnahen Gartenpflege erhalten Sie im Rahmen der Gartenplanung, bei Gartenberatungen und Gartencoachings.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  nach oben

Erstberatungstermin

Gute Planung zahlt sich bei der naturnahen Neu- oder Umgestaltung eines Gartens auf jeden Fall aus. Die Größe der Gestaltungsfläche spielt dabei keine Rolle. Auch und gerade für ein kleines Stückchen Grün kann sich die Beauftragung einer/s Gartenarchitektin/en lohnen.

Der Erstberatungstermin ist für Sie ein informatives Vorgespräch vor dem Einstieg in die eigentliche Planung. Um die Möglichkeiten und Bedingungen Ihres Vorhabens einschätzen und abstimmen zu können, vereinbaren wir dafür einen Ortstermin in Ihrem Garten.

Kosten:  
Die erste halbe Stunde der Erstberatung ist kostenfrei. Darüber hinaus fällt ein Honorar nach Stundensatz an.
Bis 15 km Entfernung werden keine Anfahrskosten berechnet. Bei größerer Entfernung komme ich natürlich auch gerne, berechne jedoch die Anfahrtskosten nach Aufwand (Anfahrtszeit mit ermäßigtem Stundensatz von 40 € und Fahrtkosten von 0,40 € pro gefahrenem km)




Online-Beratungsstunde über Zoom oder Skype 

Sie senden mir vorab einige aussagekräftige Fotos, evtl. ein kurzes Video und einen Lagebezug (Adresse oder GoogleMaps Punkt) Ihres Grundstücks.
Wir betrachten Ihr Grundstück auf dem Luftbild von oben und Sie erhalten von mir Gestaltungsideen und Impulse für eine naturnahe und nachhaltige Entwicklung Ihres Gartens.
Honorar:   120 €*
Terminvereinbarung unter buero@naturgartenland.de 

* das Honorar beinhaltet eine Stunde Beratung und die Vorbereitungszeit auf unseren Online-Termin
durch den Wegfall der An- und Abfahrt werden Kosten und CO2 eingespart (ca. 10 kg CO2 bei einer Entfernung von 25 km (Berechnung mit Quarks-CO2-Rechner)
da mir wichtig ist, dass die Naturgartenberatung für jede und jeden möglich ist, melden Sie sich auch, wenn Sie die Honorarsumme derzeit nicht aufbringen können. Wir finden eine Lösung!



Beratungstermin zur Ideenfindung oder individueller Planungs-Workshop

Wege zum eigenen Naturgarten 

Sie wollen Ihren Garten selbst Stück für Stück oder in Teilbereichen naturnah entwickeln oder umgestalten? Für diesen individuellen Beratungstermin besuche ich Sie in Ihrem Garten. Dabei werden nach einer ausführlichen gemeinsamen Begehung, bei der wir uns die vorhandenen Strukturen, Standorte, Pflanzen und Gegebenheiten genau anschauen, Ihre Wünsche, Ideen und Möglichkeiten der naturnahen Gestaltung besprochen. Dabei können wir auch Gestaltungsideen in einer ersten Konzeptskizze festhalten. Nebenbei bekommen Sie Hilfestellungen und Tipps für die naturgemäße Gestaltung und Pflege des Gartens.

Auf Wunsch arbeiten wir gerne nach permakulturellen Prinzipien.

Machen Sie sich vor diesem Termin eine Liste mit Fragen und Wünschen und notieren sich während dessen Stichpunkte, wie Pflanzentipps oder Bezugsquellen. Dann können wir die Zeit sehr intensiv und effektiv nutzen. Wenn Ihnen im Nachhinein noch wichtige Fragen einfallen, beantworte ich diese gerne auch noch telefonisch oder per E-Mail - ohne zusätzliche Kosten für Sie.

Der Workshop ist auch für Kindergärten, Schulgärten, Bauhöfe, Gemeinschaftgärten oder andere Gruppen geeignet.

Dauer:            
in der Regel dauert dieser Termin ca. 3 Stunden, bei Bedarf auch länger

Honorar:          
für die Beratung in Ihrem Garten wird das Honorar nach Stundensatz berechnet, die ersten 30 Minuten (Erstberatung) sind dabei kostenfrei

Anfahrtskosten:  
Anfahrtszeit mit ermäßigtem Stundensatz von 40 € und Fahrtkosten von 0,40 €/km ab Dettendorf und zurück bei Anfahrten über 15 km
                    



Garten-Coaching

Anleitung, Begleitung, praktische Tipps in Ihrem Garten 

Sie möchten mehr Vielfalt in Ihren Garten bringen und dabei Ihre Kräfte und Ressourcen effizient nutzen? 
Beim Garten-Coaching zeige ich Ihnen, wann und wie Sie was tun - oder lassen - können, um den Garten zum Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanze zu entwickeln.

Sie bestimmen, wie oft ich Sie zum Garten-Coaching in Ihrem Garten besuche. Ob zweimal jährlich, monatlich oder einmalig als Impulsgeber. Wir werden gemeinsam Garteln, beobachten, ökologische Zusammenhänge ergründen, pflanzen oder pflegen und dabei je nach Ihren individuellen Wünschen und Möglichkeiten Ihren ganz eigenen Weg zu mehr lebendiger Vielfalt im Garten gehen. 

Dauer:             
nach Bedarf (pro Termin mindestens 2,5 Stunden, max. ca. 5 Stunden)

Honorar:          
für das Garten-Coaching wird das Honorar nach Stundensatz berechnet, beim ersten Termin ist die erste halbe Stunde kostenfrei

Anfahrtskosten:   
Anfahrtszeit mit ermäßigtem Stundensatz von 40 € und Fahrtkosten von 0,40 €/km ab Dettendorf und zurück bei Anfahrten über 15 km

                                                                                                                                                  nach oben