Natur.Garten.Land                                        
Büro für Landschaftsplanung und naturnahe Gartengestaltung                           

Projektbeispiele Naturgartenplanung

Hier können Sie sich inspirieren lassen...
Die Liste zeigt eine kleine Auswahl abgeschlossener und noch laufender Projekte in privaten Naturgärten.


vorher - nachher im Vorgarten :

  • 20170217
  • 20170516
  • 20170616
  • 20190110
  • Garten_NGL



Konzeptplanung

Standortvielfalt im Hausgarten
Neufahrn
Der alte, schön eingewachsene und durch große Obstbäume strukturierte Garten soll nach und nach mit heimischen Pflanzen vielfältiger und strukturreicher werden - und das mit Konzept. 
Die Darstellung der vorhandenen Boden- und Lichtverhältnisse zeigt ein Mosaik aus verschiedenen Standorten. Mit einfachen Mitteln und vor Ort vorhandenen oder leicht verfügbaren Materialien wird ein Garten für alle Sinne und mit haufenweise Lebensstätten für Tiere und Pflanzen entwickelt. 


Natur pur mit Permakulturelementen
Historische Hofstelle in der Gemeinde Baiern
Vielfalt, Selbstversorgung und Multifunktionalität in Mitten wunderschöner Natur und mit besonderer Rücksicht auf Tiere und Pflanzen wurden beim Gestaltungskonzept für die über 1 ha große Anlage unter einen Hut gebracht. Die Umsetzung erfolgt mit Hilfe dieses Konzepts, das für einzelne Teilräume auch konkrete Gestaltungs- und Pflanzvorschläge und Pflegehinweise enthält, sukkzessive in Eigenarbeit.

Naturgarten-Neuanlage

Vorgarten_Weg_Wiesenansaat

Der moderne Naturgarten
Familiengarten in Hohenlinden
Der Garten soll passend zum Haus modern, teils formal mit geraden Linien, dabei naturnah, mit möglichst viel Lebensraum für Tiere und Wildpflanzen angelegt werden.

So entstanden im Vorgarten Wege und Funktionsflächen ohne Schörkel, jedoch in naturnaher Bauweise: besiedelbare breite Fugen, die Verbindung von Betonplatten mit gebrauchtem Granitpflaster, Zaun und Müllhäuschen aus Lärchenholz und mit Begrünung aller vorhandenen Restflächen, inklusive Stellplatz, Müllhäuschendach, Zaun und Garagenwand mit Wildpflanzen.

Recycling_Trockenmauer

Die formalen Linien lösen sich langsam auf und gehen über in immer offenere und organische Formen, bis hin zur Wilden Ecke mit Holz- und Steinhaufen, Rohbodenfläche und Benjeszaun. Naturgärtner Stefan Ruoff setzt die Idee, möglichst alle vor Ort vorhandenen Materialien und Substrate, Lesesteine und Holz wiederzuverwenden, mit viel Gespür um. Inklusive Recycling-Trockenmauer - beim Bau gleich bepflanzt mit Zimbelkraut und Co..



Strukturreichtum hoch 3
Familiengarten in Weßling
Ein neu gebautes Haus am Hang mit Herausforderungen und Chancen für die Gartengestaltung. Zentrale Elemente sind ein bis 3 m hoher Hanganschnitt, der mit mehreren begehbaren Trockenmauerstufen abgestützt wird und der nachhaltige und sichere Umgang mit Regenwasser.
Alle Flächen werden wasserdurchlässig und begrünt angelegt und für die Kinder gibt es einen riesigen Spielbereich mit Sand und Matschmulde.

Familiengarten in Soyen
Ein ausgeprägtes Relief mit Geländeneigungen von bis zu 20 % macht die Gartengestaltung nicht einfach, bietet aber tolle Möglichkeiten für vielfältige Gartenräume. Auf gut 1000 m² entstehen verschiedene Elemente. Trockenmauern und Wege aus Naturstein gliedern den Garten in mehrere Teilräume. Passend zu jedem Standort werden naturnahe Wildblumen gepflanzt und angesät.


                                                                                                                                                             nach oben

Konzept und Entwurfsplanung mit Ausführungsplanung für Einzelmaßnahmen

Vielfältige Gartenräume rund um historische Hofstelle
Ehemalige Hofstelle und Familiengarten bei Amerang

Das denkmalgeschützte Bauernhaus mit Nebengebäuden wurde mit viel Liebe zum Detail saniert. Der etwa 1 ha große Hofgrund bietet neben Obstwiesen, überwuchertem Bauerngarten und inzwischen ungenutzten Wegeflächen auch einen alten Brunnenschacht und einen nach drei Seiten geschützten Innenhof. Der Konzeptentwurf orientiert sich an historischen Vorbildern und der besonderen Architektur von Haus und Nebengebäuden.

Bei der Planung wird in besonderem Maße der nachhaltige Umgang mit den natürlichen Ressourcen und den landschaftskulturellen Besonderheiten berücksichtigt und u.a. durch Rückhalt, Verdunstung und Versickerung des gesamten Regenwassers, Entsiegelung und vielfältige Begrünung umgesetzt. Artenreiche Wiesen werden durch Aushagerung und Initialsaaten reaktiviert. Wege mit Gred-Trittplatten, Beete mit Heil- und Gewürzpflanzen, Gemüsegarten und einfache, funktionale Bauweisen fügen sich zu einem harmonischen Lebensraum für Groß und Klein.



Pflanzenlisten für einzelne Gartenräume

Strukturreich und nachhaltig
Hausgarten in Soyen

Der von den Vorbesitzern konventionell angelegte Garten sollte ein neues, vielfältigeres Gesicht mit Permakulturelementen bekommen. Das Konzept ist die die Gliederung des Gartens in attraktive, strukturreiche und funktionale Teilräume. Die vorhandenen "Standardpflanzen" wie Pfingstrose und Flieder dürfen bleiben, werden aber in ein üppiges Grün aus Wildobst und -stauden eingebunden. Neue Strukturen wie Trockenmauern aus Nagelfluh, eine Krainer-Wand als Hangsicherung und Hochbeet in einem, ein kleiner Teich und ein Duftgarten mit Kräuterspirale schaffen vielfältige Gartenräume zum Wohlfühlen.  

Naturnahe Gartenumgestaltungen (Auswahl abgeschlossener und laufender Projekte)

Kräuterbeet_Findlinge

Der essbare Naturgarten
Feldkirchen-Westerham
Dieser Garten soll voller Leben sein, und essbar. Denn seine Besitzer schätzen die Wildpflanzen-Vielfalt im Garten und in der Küche. Mit großen Feld-Steinen, Kies und torffreier Erde, heimischen und mediterranen Wildkräutern und ein paar Händen voll Saatgut wurde ein Würz- und Duftkräuterbeet angelegt und die vorhandenen Pflanzflächen mit zum Standort passenden Pflanzen "aufgemischt". Waldmeister, Mädesüß, Frauenmantel, Bärlauch im schattigeren Gartenteil, Bergminze, Salbei,Thymian, Schafgarbe und Co. im sonnigen. Und aus dem ehemaligen Rasen wird die Blumenrasenansaat mit etwas Geduld einen bunteren Fleck zaubern.


Vom schattigen Durchgang zum gemütlichen Lieblingsplatz
Familiengarten in Höhenrain
Der zu einem kleinen Platz aufgeweitete Weg wurde ausschließlich mit Recycling-Natursteinen angelegt - mit sichtbarem Gespür des Naturgärtners Hans Richner für den Raum und das Material.


Garten für alle Sinne
Seniorengarten in Kirchheim
Der kleine Garten wurde vor über 20 Jahren bereits naturnah angelegt. Aufgrund des inzwischen hohen Alters seiner Besitzer konnte er kaum noch gepflegt werden. Dadurch haben sich konkurrenzstarke Pflanzen ausgebreitet. Durch wenige Eingriffe wurde der Garten so umgestaltet, dass künftig ein geringer Pflegeaufwand nötig ist und es das ganze Jahr über Blühaspekte gibt. Die naturnahe Kletterrose "Robin Hood" entwickelt sich z.B. auch ohne Schnitt wunderschön, bietet Pollen für Blütenbesucher und Hagebutten für Vögel, und erfreut mit ihrer bis in den Herbst andauernden Blühfreude und ihrem Duft.

 

Staudenbeete mit Frauenmantel, Christrose und Farnen, dazu Beerensträucher und unzählige Frühjahrsblüher rahmen in organisch fließenden Linien eine kleine Blumenrasenfläche ein und lösen so die strenge äußere Form der umgebenden Gartenanlage auf. Eine Wohltat für´s Gemüt! Auf der Terrasse ist Platz für einen Topfgarten, der auch vom Rollstuhl aus bzw. sitzend bearbeitet werden kann, als Aussichtsplatz für Vogelbeobachtungen dient und im Sommer von duftendem, von Bienen umschwirrtem Thymian, Oregano und Salbei, und rankenden Bohnen umgeben ist.


Vielfalt ersetzt Thuja und Co.
Hausgarten in Happing
Mit einigen Eimern Grubenkies, einer Mischung standortgerechter Wildblumen, wie Ästiger Graslilie, Heide-Nelke, Tymian, Edler Schafgarbe, Berg-Aster, Berg- und Kugel-Lauch, Kugelblume und vielen weiteren zarten Schönheiten, sowie einer großen Portion Spaß und Teamwork, wurde ein zuvor von einem für Insekten und Gartenbesitzerin unattraktiven Bodendecker dominierte Pflanzstreifen zu einem Kiesbeet der lebendigen Sorte umgestaltet und statt einer breiten, dunklen Thujenhecke ein mit verschiedenen heimischen Kletterpflanzen und stachellosen Brombeeren als Naschpflanzen bewachsener Rankzaun angelegt.


In Einzelschritten zum Naturgartenparadies
Hausgarten in Marquartstein
Das Konzept für diesen Garten mit viel Potenzial und Standortvielfalt, wird sukkzessive umgesetzt und der Garten immer vielfältiger, lebenswerter und lebendiger. Dabei wird ganz nachhaltig gearbeitet, und alle vor Ort vorhandenen Materialien, Böden und Pflanzengesellschaften mit einbezogen. Vor der Umsetzung wird jedes Teilprojekt durchgeplant - Pflanzenliste und Pflanzplan erstellt, Materialmengen berechnet, Ablauf und Kosten geplant.

So laufen alle Projekttage reibungslos, mit einer gesunden Portion Kreativität und einem Tageswerk, das sich sehen lassen kann, und allen Beteiligten Freude macht. Effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger geht es eigenlich kaum.

Die Gartenbesitzer werden auch bei der Pflege intensiv begleitet. Wann, wo und wie gemäht wird, beeinflusst die Entwicklung der Pflanzen und Tiere im Garten. Denn ein vielfältiger Garten lebt von der Dynamik und entwickelt sich laufend weiter - stimmt auch die Pflege, wird er immer schöner und lebendiger!

Pflanzplanung

Auch wenn nicht gleich der gesamte Garten neu und naturnah gestaltet werden soll, lässt sich eine bunte Vielfalt heimischer Pflanzen und naturnaher, insektenfreundlicher Sorten in jeden bestehenden Garten integrieren.
Mit Hilfe eines Pflanzplanes, der sich am vorhandenen Standort und den natürlichen Vergesellschaftungen der Wildpflanzen orientiert, können Sie kleine und größere Teilflächen Ihres Gartens in attraktive Flecken Erde verwandeln, auf denen das ganze Jahr etwas für die Tiere und für´s Auge geboten ist.

Jeder Quadratmeter zählt!


Weitere Pflanzplanungen u.a.:

Sonniger Blumensaum an der Hauswand Familiengarten in Schechen
Schattengarten mit Sitzplatz
Hausgarten bei Valley
Pflegeleichter Reihenhausgarten für die Sinne
Seniorengarten in Kirchheim b. München
Wildblumenbeet Bauerngarten in Ostermünchen
Repräsentativer Vorgarten Hotel in Bad Reichenhall
Trocken-schattiger Saum nach dem Vorbild der Natur Hofvorplatz in
Rott am Inn

Bunter Sickerstreifen im Vorgarten Hausgarten in Schechen
Duftender Terrassengarten Familiengarten in Bad Aibling
Vielfalt auf kleinstem Raum Gartenanteil in München
Wildpflanzenbeete verschiedener Standorte Hausgarten in Rosenheim

                                                                                                                                                                                     nach oben